Informationspflichten für Lieferanten nach Art. 13, 14 und 21 DSGVO

Die nachfolgenden Datenschutzhinweise bieten Ihnen einen Überblick über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten.

Wer ist für Datenverarbeitung verantwortlich?

Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrecht ist die

BlueBioTech International GmbH
Rudolf-Diesel-Straße 4
24568 Kaltenkirchen

Art der Daten

Relevante personenbezogene Daten sind Personalien

  • Name
  • Adresse
  • andere Kontaktdaten
  • Geburtstag
  • Ort und Staatsangehörigkeit,
  • Legitimationsdaten (z. B. Ausweisdaten)
  • Authentifikationsdaten (z. B. Unterschriftprobe)
  • Bankverbindungsdaten

Darüber hinaus werden auch:

  • Umsatzdaten
  • Werbe- und Vertriebsdaten
  • Dokumentationsdaten (z. B. Beratungsprotokoll) sowie
  • andere mit den genannten Kategorien

verarbeitet und gespeichert.

Zweck der Verarbeitung

Die Verarbeitung personenbezogene Daten erfolgt bei uns stets im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten des Lieferanten zur Begründung und Erfüllung der Verpflichtungen, die sich aus den vertraglichen Vereinbarungen im Rahmen der Lieferung von Waren und Dienstleistungen durch den Lieferanten ergeben. Der Zweck der Erhebung und Verarbeitung ergibt sich in erster Linie aus dem jeweiligen Vertragsgegenstand (bspw. Werkliefervertrag, Dienstleistungsvertrag). Diese können auch Bedarfsanalysen und Beratung umfassen.
Eine Erhebung und Verarbeitung der Daten kann weiterhin erfolgen:

  • auf Grund berechtigter Interessen
    • Konsultation von und Datenaustausch mit Auskunfteien, Werbung, Marktforschung etc.
  • auf Grund der erteilten Einwilligung
    • bspw. Weitergabe an Verbundunternehmen (Rechtmäßigkeit mit Einwilligung, kann Widerrufen werden)
  • auf Grund gesetzlicher Vorgaben
    • u.a. Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten

Alle weiteren Einzelheiten zum Zweck der Datenverarbeitung können Sie den jeweiligen Vertragsunterlagen und Geschäftsbedingungen entnehmen.

Datenübermittlung

Innerhalb des Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen. Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter können zu diesen genannten Zwecken Daten erhalten. Dies sind neben konzerninternen Gesellschaften auch Unternehmen der Kategorie IT-Dienstleistungen und Druck- und Versanddienstleistungen.

Kommt es zu einer Datenweitergabe an Empfänger außerhalb des Unternehmens achten wir stets darauf, dass geltende Datenschutzvorschriften beachtet und eingehalten werden. Wir sind nur zu einer Weitergabe Ihrer Informationen legitimiert, wenn gesetzliche Bestimmungen dies vorsehen, dies zur Erfüllung vertraglicher Pflichten erforderlich ist, Sie eingewilligt haben oder wir zur Erteilung einer Auskunft befugt sind.

Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z. B. sein:

  • Öffentliche Stellen und Institutionen (z. B. Ämter)

Weitere Datenempfänger können diejenigen Stellen sein, für die Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben.

Speicherung der Daten

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, sofern dies erforderlich ist, für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung, was beispielsweise auch die Anbahnung und die Abwicklung eines Vertrages umfasst. Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben (2 bis 10 Jahre).

Übermittlung an Drittländer

Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums EWR) findet grundsätzlich nicht statt. Ausnahmen bilden Umstände in denen eine Übermittlung zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich, gesetzlich vorgeschrieben ist oder Sie uns Ihre Einwilligung für diese erteilt haben. Vor Übermittlung werden wir Sie entsprechen dahingehen informieren.

Recht der Betroffenen

Sie haben im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben das Recht auf Auskunft über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten, das Recht auf Berichtigung, das Recht auf Löschung, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit.
Bei Geltendmachung des Auskunftsrechts und Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DS-GVO i.V.m. § 19 BDSG.

Bereitstellung der Daten

Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitgestellt werden, welche für die Begründung, Durchführung und Beendigung einer Geschäftsbeziehung erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne Angabe dieser Daten, ist ein Abschluss des Vertrages nicht möglich bzw. ist dieser von uns abzulehnen oder ein bereits bestehender Vertrag ist unsererseits nicht mehr durchführbar und muss ggf. beendet werden.

Automatische Entscheidungsfindung

Im Zuge der Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung setzen wir grundsätzlich keine automatisierte Entscheidungsfindung oder entsprechende Mittel dahingehend ein. Sollte es in Einzelfällen zu Verfahren dieser Art kommen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.

Scoring

Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir Ihre Daten nicht zur Erstellung von Profilen (Scoring).

Information über Ihr Widerspruchsrecht

  1. Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
    Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
  2. Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung von Daten für Zwecke der Direktwerbung
    In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

    Der Widerspruch kann formfrei erteilt und umgehend an den Datenschutzbeauftragten gerichtet werden.

Unser Datenschutzbeauftragter

Herr Philipp Herold
Mein Datenschutzbeauftragter.de
Rudolf-Diesel-Straße 10
23617 Stockelsdorf
Telefon: +49 451 16085221
E-Mail: datenschutzbeauftragter@bluebiotech.de